Leistungen

Leistungsangebote
in der Schwangerschaft
Ernährung/Sport
Stillen/
Wochenbett- vorbereitung
Leben mit Baby, Ausstattung, Schlafumgebung
Geburtsvorbereitende Akupunktur
ab der 37. SSW
Hilfe bei
Beschwerden
Begleitung, die
zu Ihnen passt
Während Ihrer Schwangerschaft bin ich für Sie da – persönlich, verlässlich und auf Augenhöhe. In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und klären, was Ihnen wichtig ist.
Ich biete bewusst keine Vorsorgeuntersuchungen an.
Stattdessen treffen wir uns regelmäßig und richten den Fokus auf Themen wie Ernährung, Bewegung, Stillen oder Ihre persönlichen Fragen und Anliegen.
So begleite ich Sie individuell durch diese besondere Zeit.
In der Regel finden unsere Termine bei Ihnen zu Hause statt.
Bei Bedarf oder akuten Beschwerden können wir auch telefonieren oder ein Videogespräch führen.

Vorgespräch für
das Wochenbett
Da das Verhältnis zwischen werdenden Eltern und ihrer betreuenden Hebamme während der Schwangerschaft i.d.R. sehr intensiv wird, ist es von großer Bedeutung, dass man sich im Vorgespräch zunächst kennenlernt und Vertrauen aufgebaut werden kann. Nur durch einen offenen und sorgfältigen Informationsaustausch ist es mir später möglich, optimal auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche eingehen zu können.
Folgende Themen werden im Vorgespräch angesprochen:
• Anamneseerhebung
• Persönliche Erwartungen und Wünschen
• Allgemeiner Informationsaustausch
• Wichtige Rahmenbedingungen
• Behandlungsvertrag
Für das Vorgespräch benötige ich von Ihnen lediglich Ihren Mutterpass und Ihre Krankenversicherungskarte.
Gerne darf natürlich auch Ihr Partner, Ihre Partnerin oder eine andere Vertrauensperson Ihrer Wahl am Vorgespräch mit teilnehmen.
Da das Vorgespräch zur Schwangerschaftsvorsorge dazugehört, wird es in der Regel auch von allen Krankenkassen übernommen. Falls Sie mehrere Hebammen im Vorgespräch kennenlernen möchten, empfiehlt es sich, vorab mit Ihrer Krankenkasse zu klären, wie viele Vorgespräche übernommen werden.
Hilfe bei Beschwerden
in der Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist von vielfältigen Veränderungen begleitet. Diese können sowohl körperlicher als auch emotionaler Natur sein. Gerne biete ich Ihnen meine Hilfe an, um Sie dabei zu unterstützen, mit solchen Veränderungen umzugehen und Beschwerden vorzubeugen bzw. diese zu lindern.
Mögliche Beschwerden könnten sein:
• Unwohlsein, Kreislaufbeschwerden
• Schlafstörungen
• Übelkeit, Sodbrennen, Erbrechen
• Verdauungsprobleme
• Verspannungen und Schmerzen im Rücken
• Lockerung und Schmerzen im Beckenbereich
• Wassereinlagerungen
• Wadenkrämpfe
• Krampfadern
• vaginale Beschwerden
• vorzeitige Wehen, vorzeitiger Blasensprung
• Ängste, Unsicherheiten
Ergänzend kann ich Ihnen aufgrund meiner Zusatzausbildung in Akupunktur, Kinesio-Taping und Low-Level-Lasertherapie wertvolle Unterstützung anbieten. Hierbei handelt es sich um sogenannte
IGeL-Leistungen, welche nicht zwingend von den Krankenkassen übernommen werden.
Leistungsangebote
im Wochenbett
Start zu Hause
8 - 12 Wochen Begleitung
Tägliche Besuche
Beikost & Stillzeit
Begleitung –
nah und verlässlich
Mit Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus beginnt meine Begleitung im Wochenbett.
Die Wochenbettzeit dauert in der Regel acht bis zwölf Wochen. Gerade in den ersten Tagen bin ich täglich für Sie da – um Sie und Ihre Familie beim Ankommen zu unterstützen. Danach werden die Abstände unserer Treffen nach Ihrem Bedarf angepasst.
Ich begleite Sie auch gerne bei der Einführung der Beikost und stehe Ihnen bis zum Ende der Stillzeit zur Seite.
Ich biete keine ambulanten Geburten an.

Wochenbettbegleitung
Bei meinen Wochenbettbesuchen achte ich vor allem auf den Verlauf der Heilung und Rückbildung sowie darauf, wie sich Ihr Kind an die neue, ungewohnte Umgebung anpasst.
Damit der Start ins Wochenbett gut gelingt, ist es wichtig, dass Sie mir möglichst zeitnah nach der Geburt mitteilen, wann Sie das Krankenhaus verlassen.
Ein Anspruch auf Wochenbettbetreuung besteht auch für Eltern, die ein Kind adoptiert oder verloren haben. Ebenso steht Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch die Begleitung durch eine Hebamme zu.
Die Kosten für die Wochenbett- und Stillzeitbetreuung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen – in der Regel auch von privaten.
Ein offenes Ohr für das, was Sie bewegt
- Erleben der Geburt und erste Erfahrungen als Familie
- soziale und emotionale Veränderungen
- Ernährung des Kindes – umfangreiche Stillhilfe bzw. Beratung zum Füttern mit der Flasche
- Umgang mit dem Neugeborenen und Bindungsförderung – Beratung zum Schlafen und Tragen sowie zur Nabelpflege und Körperpflege
- Prophylaxen, Screenings und Vorsorgeuntersuchungen beim Kind
- Unterstützung der Rückbildung mit Körperübungen
- Sexualität
- Weitere Familienplanung